Am 2. Dezember veranstaltet das IT Center die jährliche “aiXcelerate“, eine Workshopreihe rund um HPC-Anwendungen

rund um die HPC-Nutzung

Dieses jahr wird das Thema „I/O und Datenverarbeitung für HPC- und ML-Codes (auf CLAIX)“ im Fokus stehen

I/O und Datenverarbeitung für HPC- und ML-Codes (auf CLAIX)

Die jährliche Veranstaltung aiXcelerate an der RWTH Aachen (NHR4CES@RWTH) ist ein Tuning-Workshop für Nutzer von HPC-Systemen. Sie umfasst Vorträge, die für alle zugänglich sind, und praktische Teile, in denen (eingeladene) Gruppen die erlernten Konzepte auf ihre eigenen (!) Codes anwenden. In diesem Jahr behandelt aiXcelerate das Thema „I/O und Datenverarbeitung für HPC- und ML-Codes” und konzentriert sich auf die Nutzung des HPC-Clusters „CLAIX” der RWTH.

Gestaltung und Inhalt

Die Präsentationen (siehe Agenda) bieten eine Einführung in I/O-Themen für HPC- und ML-Codes. Sie umfassen beispielsweise einen Überblick über die auf CLAIX verfügbaren I/O-Lösungen, wie diese am besten auf das I/O-Verhalten eigener Codes abgebildet werden können, sowie weitere Tipps und Tricks.
Die Vorträge werden in hybrider Form angeboten: Die Referenten halten ihre Vorträge persönlich in den Räumlichkeiten des IT-Zentrums der RWTH Aachen. Daher sind die Teilnehmer herzlich eingeladen, auch persönlich an den Vorträgen teilzunehmen. Zusätzlich werden die Vorträge live online gestreamt. Somit können die Teilnehmer auch aus der Ferne teilnehmen. Die Teilnehmer müssen bei der Anmeldung wählen, ob sie vor Ort oder online teilnehmen möchten.
Code- und Tuning-Aktivitäten (begrenzte Teilnehmerzahl)

Die Sitzungen zum Thema „Code und Tuning-Aktivitäten” (siehe Agenda unten) folgen dem Prinzip „Bring-your-own-Code” (BYO). Sie richten sich an Nutzer, die ihre eigenen HPC- oder ML-Codes auf CLAIX ausführen und (möglicherweise) Probleme mit der Leistung bei der E/A- und Datenverarbeitung haben. Die Teilnehmer dieser Sitzungen arbeiten eng mit unseren HPC/ML-Experten zusammen und werden von ihnen unterstützt, um beispielsweise die I/O-Leistung ihrer Codes zu analysieren und die I/O- und Datenverarbeitung ihrer Codes zu optimieren.
Da die Teilnehmer mit unseren Experten zusammenarbeiten werden, kann dieser Teil nur persönlich und vor Ort besucht werden. Wir laden HPC- und ML-Anwender mit geeigneten Rechenzeitprojekten auf CLAIX ein. Dennoch sind auch andere Interessierte herzlich eingeladen, sich für diesen Teil des Workshops anzumelden. Da die Plätze jedoch begrenzt sind, behalten wir uns das Recht vor, nur bestimmte Projekte/Anwender für diesen Teil des Workshops zuzulassen.
Anforderungen für „BYO Code”

Ablauf & Voraussetzung

Es wird keine Workshop-Gebühr erhoben.
Die Präsentationen werden in englischer Sprache gehalten.
Die Folien werden während oder nach der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Die Präsentationen werden in hybrider Form gehalten (siehe oben). Bitte wählen Sie Ihre Konfiguration während des Anmeldevorgangs aus.
Die Code-Aktivitäten finden nur vor Ort statt.
Die Präsentationen und Code-Aktivitäten konzentrieren sich auf die Nutzung des HPC-Clusters „CLAIX” der RWTH.

Technische Vorraussetzungen:
  • Der mitgebrachte Code muss bereits auf CLAIX (Software- und Hardwareumgebung) laufen
  • Ein (Test-)Datensatz ist verfügbar, der (a) mit wenigen Hardware-Ressourcen (z. B. CPUs oder GPUs) für kurze Zeit (z. B. wenige Minuten) läuft und (b) dennoch das I/O-Leistungsprofil eines regulären Datensatzes erfasst, indem er die gleichen Produktionsteile der Anwendung auslöst.
  • Alle erforderlichen Daten müssen auf eines der CLAIX-Dateisysteme (HOME, WORK, HPCWORK) übertragen worden sein.
  • Mindestens ein Entwickler der Zielanwendung muss registriert sein. Es ist auch möglich, dass mehrere Personen dieselbe Anwendung verwenden (bitte separat registrieren).

When: Dienstag, 2. 12.2025 + Mittwoch, 3.12.2025, jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Where: IT-Zentrum der RWTH Aachen, Kopernikusstr. 6, 52074 Aachen, Seminarräume 3 + 4 (oder online über Zoom/Webex)

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie persönlich oder online teilnehmen möchten.
Bitte melden Sie sich auch über den Link in Ihrer Bestätigungs-E-Mail im Anmeldesystem ab (oder teilen Sie uns dies mit), wenn Sie nicht mehr teilnehmen können. Das hilft uns sehr bei der Vorbereitung der Veranstaltung (Sitzplätze, Catering usw.). Vielen Dank! (Hier finden Sie weitere Anweisungen, wie Sie Ihre Anmeldung ändern oder stornieren können.)

Anmeldeschluss: 24. November 2025