Am 18. November geht die Webinarserie des FIR weiter – dieses Mal unter dem Motto “Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle“

Mitarbeitende des FIR erläutern hier unterschiedliche Use-Cases zu alltäglichen Einsatzmöglichkeiten von Digital- oder KI-Anwendungen im Dienstleistungsbereich

Thorsten Theeuwen erläutert in der Reihe ‚FiR Service Insights‘ die Frage “Sind digitaler Geschäftsmodelle im Maschinen- und Anlagenbau erfolgreich?”

Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle für den Maschinen- und Anlagenbau

Wie können Maschinen- und Anlagenbauer digitale Geschäftsmodelle erfolgreich gestalten? Es werden vier zentrale Handlungsfelder aufgezeigt:

  • Smarte Maschinen: Vernetzte Maschinen bilden die Basis. Sie erfassen und verarbeiten Daten, schaffen Transparenz und ermöglichen neue digitale Services.
  • Service-Excellence: Durch datenbasierte Wartung, Remote-Support und optimierte Serviceprozesse entstehen messbare Mehrwerte für Kunden und Anbieter.
  • Digitale Produkte: Softwarelösungen und Plattformangebote erweitern den Funktionsumfang physischer Maschinen und erschließen neue Umsatzpotenziale.
  • Subskriptionsgeschäft: Pay-per-Use-Modelle oder „Equipment-as-a-Service“ stärken langfristige Kundenbeziehungen und eröffnen wiederkehrende Einnahmen.

Darüber hinaus sind Change-Management und Ambidextrie entscheidend: Unternehmen müssen bestehende Produktkompetenzen bewahren und gleichzeitig neue digitale Geschäftsmodelle entwickeln. Ebenso wichtig ist die Datensicherheit, um Vertrauen bei Kunden aufzubauen und die Basis für digitale Wertschöpfung zu sichern.

Dies ist der zweite Termin der Webinar-Reihe, in dem sich Mitarbeitende des FIR an der RWTH Aachen mit den Möglichkeiten von KI im Dienstleistungsbereich beschäftigen.

Wann: Dienstag, 18.11.2025, 14:00 – 15:00 Uhr
Wo: Online

Anmeldung bitte bis zum 17.11.2025.