Am 25. November geht die Webinarserie des FIR weiter – dieses Mal unter dem Motto “Von der Abschlussprovision zur Kundenentwicklung“

Mitarbeitende des FIR erläutern hier unterschiedliche Use-Cases zu alltäglichen Einsatzmöglichkeiten von Digital- oder KI-Anwendungen im Dienstleistungsbereich

Lennardt Söhngen erläutert in der Reihe ‚FiR Service Insights‘ die Frage “Was wird aus Vertriebsanreizsystemen in der produzierenden Industrie?”

Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle für den Maschinen- und Anlagenbau

Klassische Vertriebsanreizsysteme wurden in der produzierenden Industrie lange auf den einmaligen Verkauf von Maschinen ausgelegt. Mit der zunehmenden Bedeutung digitaler Produkte und Services geraten diese Modelle jedoch an ihre Grenzen: Abschlussprovisionen wurden so gestaltet, dass transaktionale Produktverkäufe belohnt werden – während Kundenbindung und der aktive Vertrieb digitaler Leistungen oft vernachlässigt wurden.
Im Rahmen des Webinars wird aufgezeigt, weshalb klassische Anreizmodelle nicht mehr ausreichen, um den Vertrieb zukunftsfähig aufzustellen. Es wird erläutert, wie moderne Vertriebsincentives gestaltet werden können, sodass nicht nur Produktverkäufe, sondern auch langfristige Kundenbindung und -entwicklung durch digitale Produkte und Services incentiviert werden.
Dazu werden Best Practices aus der produzierenden Industrie vorgestellt und es wird gezeigt, welche Erfolgsmodelle aus der Softwarebranche übertragen werden können. So wird ein Einblick gegeben, wie bestehende Systeme weiterentwickelt und mit digitalen Anforderungen in Einklang gebracht werden können.

Dies ist der zweite Termin der Webinar-Reihe, in dem sich Mitarbeitende des FIR an der RWTH Aachen mit den Möglichkeiten von KI im Dienstleistungsbereich beschäftigen.

Wann: Dienstag, 25.11.2025, 14:00 – 15:00 Uhr
Wo: Online

Anmeldung bitte bis zum 24.11.2025.