Midterm Review erfolgreich überstanden & am Südwest Digital Festival 2024 teilgenommen
Am 18. und 19 September waren wir in Saarbrücken, wo wir uns der EU und Unternehmen im Saarland präsentierten.

Das war das Südwest Digital Festival 2024
Das Festival wurde mit einer feierlichen Eröffnung eingeläutet, bei der inspirierende Reden die Bedeutung der Digitalisierung für die wirtschaftliche Zukunft unterstrichen. Staatssekretärin Elena Yorgova-Ramanauskas und EU-Officerin Giulia Carsaniga betonten dabei die zentrale Rolle nationaler und europäischer Strategien. Ein Highlight war die Keynote von Flora Geske, Gründerin von SUMM AI, die das Potenzial von KI für Inklusion anhand ihres Tools zur Übersetzung in Leichte Sprache eindrucksvoll aufzeigte.
Der EDIH Saarland beteiligte sich als Partner des Festivals sowohl organisatorisch als auch mit inhaltlichen Beiträgen wie Vorträgen und Workshops. Thematisch lag der Fokus auf Praxisbeispielen, Innovation in der Produktion und Fördermöglichkeiten. In einem Vortrag wurden erfolgreich umgesetzte Digitalisierungsprojekte aus der Region vorgestellt, ergänzt durch Strategien von EDIH und Mittelstand-Digital Zentrum zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen. Ein Workshop beleuchtete das Potenzial generativer KI in der Produktion und zeigte praxisnahe Anwendungen. Zudem erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über Förderprogramme von Land und Bund zur Digitalisierung, insbesondere mit Blick auf Investitionen und Qualifizierungsmaßnahmen.
Unsere Kolleg:innen vom FIR an der RWTH Aachen, Fabian Igelmund und Stefan Sarawinsky, präsentierten an unserem Stand einen unserer Demonstratoren: die digitale Espressomaschine. Sie veranschaulicht entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Kaffeebohne bis zum fertigen Getränk – an welchen Stellen Daten und Informationen entstehen und wie diese gezielt weiterverarbeitet werden können.
Tags zuvor stellte sich das Konsortium einer Prüfung, dem Midterm Review, kritischen Fragen durch Prüfer der EU.
Das EDIH Rheinland konnte nach Startschwierigkeiten überzeugen und einige lehrreiche Tipps in die zweite Projekthälfte mitnehmen.

Flora Geske, Gründerin des KI-Start-ups SUMM AI, die über die Chancen von Künstlicher Intelligenz für Inklusion
Bildcredits: ©EDIH Rheinland

Fabian Igelmund und Stefan sarawinsky präsentieren unseren demonstrator: die digitale Espressomaschine!
Bildcredits: ©EDIH Rheinland

Pepper begrüßt uns am Eingang des Ausstellungsbereichs.
Bildcredits: ©EDIH Rheinland